Solist*innen

Antonio Martínez Yeste

Posaunist

Ferdinand David – Concertino für Posaune und Orchester

Antonio Martínez Yeste, geboren in Baza (Granada), Spanien, begann seine Ausbildung im Blasorchester Baza im Alter von 10 Jahren.

Danach ging er für ein Posaunenstudium an das Konservatorium von Guadix. Drei Jahre später setzte er sein Studium am Konservatorium von Granada bei den Professoren Manuel Quesada und Celestino Luna fort.

Im Jahr 2016 absolvierte Antonio einen Erasmus-Austausch an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, wo auch er sein Bachelor-Studium abschloss und derzeit sein Master-Studium bei Professor Christian Sprenger absolviert.

Antonio Martínez Yeste hat mit Orchestern wie der Staatskapelle Halle, den Hofer Symphonikern, der Jenaer Philharmonie und dem Philharmonischen Orchester Erfurt zusammengearbeitet.

Derzeit ist er Posaunenprofessor am Musikgymnasium Belvedere, MSK Jena und fester Gastposaunist bei den Thüringer Symphonikern.

Franziska-Maria Ludwig

Solistin Ludwig

Cellistin

Max Bruch: Kol Nidrei op. 47 für Violoncello und Orchester

Im Alter von fünf Jahren erhielt Franziska Ludwig ihren ersten Cello-, ein Jahr später auch Klavierunterricht im Robert-Schumann-Konservatorium ihrer Heimatstadt Zwickau. Von 2011-2013 hatte sie ergänzenden Unterricht bei Ulf Prelle (Philharmonie Dresden). Seit 2013 ist sie Studentin der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar bei Prof. Leihenseder-Ewald. Weitere musikalische Impulse geben ihr u.a. Marie-Elisabeth Hecker, Peter Bruns, Jens Pizunka, László Fenyö, Michael Sanderling, Christian Poltera und Jens-Peter Maintz. Im Rahmen ihrer musikalischen Ausbildung sammelt sie umfassende Konzerterfahrung als Solistin sowie im Ensemble und Orchester. Seit 2018 ist sie außerdem Mitglied des Leipziger Klavier-Quintettes. Auch im Bereich der Jazzmusik fühlt sie sich wohl und steht regelmäßig mit dem „Philipp Rumsch Ensemble“ und Carl Wittigs „Aurora Oktett“ auf Deutschlands Bühnen. Zudem unterrichtet Franziska Ludwig seit 2015 an der Musikakademie Roßleben im Fach Violoncello, mittlerweile auch Ensemble und Theorie.